Erfahrung: Einkaufen in der großen Stadt
In Zeiten von Pandemien und des Hochgeschwindigkeitsinternets sind richtige Shopping Trips zur Seltenheit
Bringen Sie Ihre lokalen Bestände ins Netz und sorgen Sie für Klarheit bei Ihren Kund*innen und profitieren Sie von mehr Traffic im Internet.
Schon 2020 stellte der digitale Branchenverband Bitcom fest, dass gut 66 Prozent der Konsument*innen gerne Unternehmen und Geschäfte in ihrem direkten Umfeld unterstützen möchten. Doch dafür müssen Kund*innen auch wissen, dass es diese Geschäfte und vor allem ihre Angebote gibt! Mit der Filialverfügbarkeit erhalten Sie dafür einen wichtigen Baustein und die Möglichkeit bereits im Netz Warenbestände lokaler Filialen anzuzeigen. Dadurch wissen Ihre Kund*innen stets ob ihre gewünschten Produkte vorrätig sind.
Das Leben mit kleinen Kindern kann überfordernd sein. Und gerade als Mama kommen Pflichten und Aufgaben noch und nöcher, sodass die Tage gut geplant sein müssen. Und das gilt auch für die Einkäufe des täglichen Bedarfs. Kleidung, aus denen die Kinder langsam herauswachsen, Windeln, Feuchttücher, Milchnahrung und diverse andere Kleinigkeiten werden innerhalb kürzester Zeit zu vollen Kofferräumen und Ochsentouren. Und dann die Katastrophe: Milchnahrung ist ausverkauft - Windeln nicht mehr in der passenden Größe verfügbar! Und jetzt? Hilflos beginnt die Suche in anderen Geschäften nach den passenden Artikeln und am Ende bringt die Mutter Notlösungen mit nach Hause - und eine ganze Menge Wut.
Mit der Angabe von Online-Warenverfügbarkeiten der Filialen könnten Händler hier bereits viel Schmerz lindern, gerade in Kombination mit eigenen Mobile Commerce Apps. Und in der Filiale hätten Verkäufer*innen direkt eine Lösung finden können, indem sie eine Bestellung im System auslösen, welche die gewünschten Artikel zu der gestressten Mutter nach Hause sendet. Das alles wäre mit dem Omnichannel nicht mehr als Alltag - und doch eine gewaltige Hilfe im Leben vieler Menschen.
Seien wir ehrlich: wir alle wurden schon einmal von Feiertagen und lange geplanten Festen überrascht. So kam auch die Hochzeit der Bekannten irgendwie doch spontaner als gedacht. Sicher, irgendwo hängt die Einladung seit einem halben Jahr am Pinboard und auch das Smartphone erinnert sich dunkel an den Termin… Aber man selbst eben nicht. Und so wird die Frage: “Was ziehe ich an?!” aus einem müden Achselzucken ein panisches Wühlen im Schrank. Genervt fragen wir uns: “Wer hätte gedacht, dass die sportarmen Jahre wirklich doch so eine Auswirkung auf Kleidergrößen haben?!” Okay. Es hilft nichts. Wir brauchen hochzeitstaugliche Kleidung. Jetzt. Im Handy suchen wir nach einem Herrenanzug in unserer Nähe.
Wie schön wäre es für Händler genau in so einer Notlage helfen zu können, oder? Nicht nur hätte man für immer einen Stein im Brett des Kunden, sondern auch noch Umsatz generiert. Mit Filialverfügbarkeiten im Netz in Kombination mit Google Shopping wird das möglich. Denn: die wichtigste Suchmaschine der Welt liebt es Angebote anzuzeigen, die direkt in der Nähe der Nutzer verfügbar sind. Und vor Ort können geschulte Verkäufer*innen ergänzend beraten und Empfehlungen angeben, basierend auf einer ganzen Menge Daten, die kompakt und übersichtlich direkt auf dem mobilen Endgerät angezeigt werden. Klingt nach Zukunft? Nein. Klingt nach Heute. Mit dem Omnichannel.
Transparente Beratung -
Heute den Handel von Morgen beginnen!
(David Hemken, Senior Inside Sales Manager)
Das Internet bietet unendliche Möglichkeiten - und unbegrenzte Fallstricke für Händler. Welche Technologien sind wirklich wichtig? Was brauchen Sie und was nicht? Wir geben Antworten. Kostenfrei und unverbindlich!
In Zeiten von Pandemien und des Hochgeschwindigkeitsinternets sind richtige Shopping Trips zur Seltenheit
Kennen Sie nicht auch Aktionen wie zum Beispiel „Lass den Klick in deiner Stadt“ oder ähnliche Versuche den