iOS 26 & iPadOS 26: Was sich für Ihre Shopping-App ändert
Mit iOS 26 und iPadOS 26 führt Apple ein überarbeitetes Designkonzept („Liquid Glass“) und neue
Quelle: Shopgate Analyse von über 7 Millionen Bestellungen
höhere Conversion Rate und Warenkörbe als auf mobilen Webseiten
längere Sessions und mehr angesehene Produkte als auf mobilen Webseiten
höhere Wiederkehr-Rate als auf mobilen Webseiten
Auch Ihre Stammkunden nutzen Google und klicken auf Ads. Dazu kommt das Risiko, dass Kunden und Kundinnnen in der Suche aufgrund eines besseren Angebots zur Konkurrenz abspringen. Verhindern Sie das und binden Sie Ihre Kunden an Ihre Marke.
Jeder Händler mit hohem Stammkunden-Potential sollte sich mit eine Shopping App befassen!
Eine Shopping App ermöglicht es Unternehmen, ihren Kunden und Kundinnen maßgeschneiderte Einkaufserlebnisse zu bieten. Diese individuelle Ansprache fördert die Loyalität und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden und Kundinnen wiederholt kaufen.
Sie kennen es selbst: Sie kaufen mehrfach im Jahr in einem Onlineshop und immer wieder müssen Sie sich erneut einloggen. Ersparen Sie Ihren Kunden und Kundinnen die doppelte Eingabe von Daten. Das macht den Einkaufsprozess einfacher, was die Kundenzufriedenheit erhöht und die Chance auf wiederholte Käufe deutlich verbessert.
Push-Nachrichten informieren über limitierte Angebote, personalisierte Rabatte oder besondere Aktionen für Stammkunden. Solche Anreize steigern nicht nur den Absatz, sondern fördern auch eine enge Bindung, da der Kunde ode die Kundin das Gefühl hat, bevorzugt behandelt zu werden.
Mit iOS 26 und iPadOS 26 führt Apple ein überarbeitetes Designkonzept („Liquid Glass“) und neue
Die "Nationale App-Studie 2025/26" unterstreicht, dass Shopping-Apps im deutschen Markt nicht nur etabliert
Aponeo innovativ: E-Rezepte für die App-Version – gemeinsam mit Shopgate und bitExpert