Handel

Die "Nationale App-Studie 2025/26" unterstreicht, dass Shopping-Apps im deutschen Markt nicht nur etabliert sind, sondern zu strategisch relevanten Touchpoints avancieren. Insbesondere bei jüngeren Zielgruppen verlagert sich das Kaufverhalten deutlich in Richtung mobiler Anwendungen. Apps bieten dabei nicht nur Convenience, sondern ermöglichen individualisierte, kontextbezogene Nutzererlebnisse, die klassische Kanäle kaum leisten können.

Klar erkennbar ist ein Trend zur stärkeren mobilen Kundenbindung. App-Nutzer erwarten schnelle Prozesse, personalisierte Inhalte und exklusive Vorteile. Unternehmen, die diese Erwartungen erfüllen, profitieren von höheren Conversion-Raten und einer stärkeren Kundenloyalität – auch durch die Integration digitaler Kundenkarten, Loyalty-Programme und Omnichannel-Funktionen.

Bildschirmfoto 2025-05-22 um 11.06.40

Push-Nachrichten spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eventbasierte und visuell angereicherte Nachrichten mit gezieltem Timing führen zu signifikant besseren Ergebnissen als Massenkommunikation. Die Erkenntnis: Personalisierung, Emotionalisierung und Relevanz schlagen Reichweite.

Gleichzeitig steigt das Vertrauen der Nutzer in mobile Transaktionen weiter. Unternehmen, die ihre App-Strategie nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich konsequent weiterentwickeln, schaffen sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil im digitalen Handel. Die Studie wurde mit über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Deutschland durchgeführt und gilt als die aktuell umfassendste spezielle App-Studie im Deutschen Markt

Zum Download der gesamten Studie (kostenfrei) geht es hier:
Nationale App Studie 2025/26

n=1.504 / Über 1.500 Teilnehmer der aktuellen Studie

Mehr als 30 Seiten komprimiertes Wissen

Sechs Branchen-Köpfe mit geballter Expertise im Interview